Select your language

БългарскиČeskýDanskEesti keelΕλληνικάEnglishEspañolFrançaisGaeilgeHrvatskiItalianoLatviskiLëtzebuerger SproochLietuvių kalbaMagyarNederlandsPortuguêsRomânăРусскийSlovenskiSlovenskýSuomen kieliSvenskaTürkçe

Anmelden

Benutzername
Kennwort
€0.00
Startseite Blogs Wenn Designertische möglicherweise nicht die beste Wahl für Ihr Interieur sind

Wenn Designertische möglicherweise nicht die beste Wahl für Ihr Interieur sind

Designertische verleihen jedem Raum Charakter, Eleganz und Einzigartigkeit. Sie sind oft das Herzstück eines Raums, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und ergänzen die gesamte Einrichtung. Es gibt jedoch bestimmte Innenräume, in denen die Verwendung von Designertischen möglicherweise nicht die beste Entscheidung ist. Ob aus praktischen Gründen, aus Wartungsgründen oder aus Designharmonie – es ist wichtig zu überlegen, ob ein Designertisch wirklich die richtige Wahl für Ihren Raum ist.

Wann Sie in Ihrer Inneneinrichtung keine Designertische verwenden sollten

1. Stark frequentierte Gewerbeflächen

Ausziehbarer, abgerundeter rechteckiger Esstisch – 160/200 cm, Breite: 80 cm, Höhe 76 cm, moderne schwarze Metallbeine, langlebige laminierte Tischplatte in 6 Farboptionen
Kubischer Couchtisch aus Metall mit Design-Holzoberfläche und stabilem Stahlgestell, Höhe 50 cm, Breite 35 cm
Rechteckiger ausziehbarer Esstisch mit goldenen Stahlbeinen, 3 Größen in einem Tisch, Länge 120 cm / 140 cm / 160 cm, ausziehbar im 50-cm-Raster, maximale ausgezogene Tischlänge 220 cm / 240 cm / 260 cm, Laminatplattenfarben Schwarz, Weiß, Eiche, Marmor, Beton

Designertische, insbesondere solche mit komplizierten Details oder empfindlichen Materialien, sind möglicherweise nicht für Räume mit starkem Fußgängerverkehr geeignet. Bereiche wie:

  • Restaurants mit häufigem Kundenwechsel
  • Cafés und Bistros, in denen die Tische ständig besetzt sind
  • Pausenräume in Büros mit mehreren Mitarbeitern
  • Öffentliche Wartebereiche wie Krankenhäuser oder Regierungsgebäude

Diese Umgebungen erfordern langlebige, leicht zu reinigende Möbel. Designertische aus empfindlichen Materialien wie Glas, Marmor oder fein poliertem Holz können schnell Abnutzungserscheinungen aufweisen, was zu kostspieligen Wartungsarbeiten oder einem Austausch führen kann.

2. Haushalte mit kleinen Kindern oder Haustieren

Ein Designertisch kann zwar die Ästhetik eines Hauses verbessern, ist aber für Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren möglicherweise nicht die praktischste Wahl. Wichtige Bedenken sind:

  • Scharfe Kanten und zerbrechliche Materialien – Glastische oder Tische mit spitzen Ecken können ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Flecken und Kratzer – Hochwertige Oberflächen halten häufigem Verschütten oder Kratzern durch Spielzeug oder die Krallen von Haustieren möglicherweise nicht stand.
  • Hoher Wartungsaufwand – Manche Designertische erfordern spezielle Reinigungsmethoden, um ihr Aussehen zu bewahren, was in einem geschäftigen Haushalt möglicherweise nicht ideal ist.

Wenn Ästhetik im Vordergrund steht, sollten Sie langlebigere Designertische mit abgerundeten Kanten, stabiler Konstruktion und kratzfesten Oberflächen in Betracht ziehen.

3. Minimalistische oder ultrafunktionale Innenräume

In Räumen, in denen Einfachheit und Funktionalität im Vordergrund stehen, kann ein Designertisch fehl am Platz wirken. Beispiele:

  • Büros im Industriestil, in denen praktische, modulare Möbel bevorzugt werden
  • Minimalistische Häuser, die klare Linien und neutrale Töne betonen
  • Studio-Apartments, in denen platzsparende Lösungen wichtiger sind als dekorative Elemente

In diesen Fällen wäre ein schlichterer Tisch mit geradlinigem Design möglicherweise besser geeignet.

4. Kostenbewusste Inneneinrichtung

Designertische können eine erhebliche Investition sein. Wenn Sie ein Interieur mit einem begrenzten Budget gestalten, ist ein hochwertiger Designertisch möglicherweise nicht die beste Wahl. Anstatt einen großen Teil Ihres Budgets für ein Statement-Stück auszugeben, sollten Sie überlegen, das Geld für Folgendes auszugeben:

  • Hochwertige Sitzmöbel oder Sofas
  • Langlebige Bodenbeläge oder Beleuchtungskörper
  • Speicherlösungen, die die Funktionalität verbessern

Darüber hinaus gibt es viele gut gestaltete, preisgünstige Tische, die stilvoll aussehen, aber nicht viel kosten.

5. Innenräume mit nicht übereinstimmenden Stilen

Ein Designertisch kann die Harmonie eines Raumes entweder verstärken oder stören. Er eignet sich möglicherweise nicht gut für Innenräume, in denen:

  • Das Gesamtdesign folgt einer traditionellen, rustikalen oder Vintage- Ästhetik, die im Widerspruch zu modernen oder avantgardistischen Designer-Tischen steht.
  • Die vorhandenen Möbel bestehen aus einfachen, in Massenproduktion hergestellten Teilen, die nicht zu einem aufwendigen, maßgefertigten Tisch passen.
  • Die Farbpalette und die Materialien unterscheiden sich erheblich, wodurch eine optische Diskrepanz entsteht.

Achten Sie bei der Wahl eines Designertisches darauf, dass er zum Gesamtthema des Raumes passt und nicht auf eine Art und Weise hervorsticht, die unpassend wirkt.

6. Außen- oder Halbaußenbereiche

Nicht alle Designertische sind für den Einsatz im Freien geeignet. Stellen Sie sie in Umgebungen auf, in denen sie folgenden Einflüssen ausgesetzt sind:

  • Direktes Sonnenlicht (das Materialien wie Holz und Stoff ausbleichen kann)
  • Feuchtigkeit und Nässe (führen zu Verformungen oder Rostbildung)
  • Temperaturschwankungen (die zu Rissen oder einer Schwächung des Materials führen)

kann zu einer schnellen Abnutzung führen. Wenn Sie einen stilvollen Gartentisch benötigen, entscheiden Sie sich für einen aus wetterbeständigen Materialien wie behandeltem Holz, Metall oder synthetischen Verbundstoffen.

7. Mietobjekte oder kurzfristige Unterkünfte

In Mieträumen ist die Investition in einen Designertisch möglicherweise nicht praktikabel. Gründe dafür sind:

  • Beschädigungsrisiko – Mieter gehen möglicherweise nicht so vorsichtig mit Möbeln um wie Eigentümer.
  • Hohe Fluktuation – Häufige Umzüge oder unterschiedliche Styling-Vorlieben können dazu führen, dass sich die Investition weniger lohnt.
  • Entpersonalisierung – Oftmals wird bei Mietobjekten eine neutrale, universell ansprechende Einrichtung gewünscht, die auf die verschiedenen Mieter abgestimmt ist.

Für diese Innenräume können langlebige und dennoch stilvolle Alternativen ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität schaffen.

Abschluss

Designertische können einen Raum zwar aufwerten, sind aber nicht für jede Inneneinrichtung geeignet. Berücksichtigen Sie vor dem Kauf Faktoren wie Haltbarkeit, Pflege, Zweckmäßigkeit und Budget. Wenn bei Ihrer Inneneinrichtung hohe Funktionalität, budgetfreundliche Lösungen oder Haltbarkeit wichtiger sind als Ästhetik, ist ein Standardtisch möglicherweise die praktischere Wahl. Wenn ein Designertisch jedoch Ihren Bedürfnissen entspricht und den Raum harmonisch ergänzt, kann er eine wertvolle Investition in Stil und Eleganz sein.